DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND EINWILLIGUNGEN

Inhaltsverzeichnis
Datenschutz
1. Verantwortlicher und Geltungsbereich
1.1 Verantwortlicher und Geltungsbereich
1.2 Datenschutzbeauftragter (DSB)
1.3 Allgemeine Funktionalitäten der Webseite
1.3.1 Bewerbung
1.3.2 Kontaktformular
1.4 Social-Media und Nutzerinteraktion
1.4.1 Aktive Socialmedia Präsenzen und Verlinkung
1.5 Rechte zum Datenschutz
1.5.1 Personenrechte
1.5.2 Recht auf transparente Information
1.5.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
1.5.4 Recht auf Nichtunterwerfung unter automatisierte Entscheidungsfindung
1.5.5 Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitung
1.5.6 Recht auf Datensicherheit
1.5.7 Recht auf Berichtigung
1.5.8 Recht auf Auskunft
1.5.9 Recht auf Datenübertragbarkeit
1.5.10 Widerrufsrecht
1.5.11 Recht auf Löschung der Daten
1.5.12 Recht auf Benachrichtigung bei Datenschutzverletzung
1.5.13 Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

1. Verantwortlicher und Geltungsbereich

1.1 Verantwortlicher und Geltungsbereich
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Webseite informieren.
Die verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
kbb! Krankenbeförderung GmbH
Georg-Glock-Str. 3
40474 Düsseldorf
Die vertretungsberechtigten Personen sind Roland Andreas Hüttenberger, Michael Backes, Konstantin Kokotas. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Düsseldorf (Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf HRB 60426).
In dieser Datenschutzerklärung wird der Verantwortliche auch mit „wir“, „uns“ und „unserer“ bezeichnet.
1.2 Datenschutzbeauftragter (DSB)
Bei allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragen:
Prof. Dr. Thomas Jäschke
DATATREE AG
Bovermannstraße 8
44141 Dortmund
E-Mail: dsb@datatree.ag
T +49 231 54380-300
1.3 Allgemeine Funktionalitäten der Webseite
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht zu der Datenverarbeitung auf unserer Webseite.
1.3.1 Bewerbung
Sie können sich über unsere Webseite für offene Stellen bewerben oder uns auch Initiativbewerbungen zukommen lassen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Bewerbungsdaten von uns elektronisch verarbeitet. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und damit zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Verpflichtungen gemäß Art. 88 Abs. 1 DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie
§ 26 BDSG-neu. Um sicherzustellen, dass Ihre Bewerbung ausschließlich von den dafür autorisierten Personen innerhalb unseres Unternehmens bearbeitet wird, bitten wir Sie, die vorgesehene Bewerbungsplattform oder die Kontaktadresse zu verwenden, die Sie auf unserer Unterseite „Über uns – Fahrer gesucht“ finden. Die Bewerbung kann dabei per E-Mail oder über ein bereitgestelltes Kontaktformular erfolgen. Im Zuge dessen werden unter anderem folgende personenbezogene
Daten verarbeitet: Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, gegebenenfalls Angaben zu Qualifikationen (z. B. Personenbeförderungsschein), Ihre Mitteilung sowie Ihre Bestätigung der Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung.
Im Falle einer Absage werden Ihre Bewerbungsunterlagen unverzüglich gelöscht bzw. datenschutzkonform vernichtet. Dabei wird sichergestellt, dass stets die gesetzlich festgelegte Mindestsicherheitsstufe eingehalten wird. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn dies aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, insbesondere im Hinblick auf mögliche Beweispflichten im Zusammenhang mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz erforderlich
ist. In solchen Fällen kann eine Aufbewahrung Ihrer Daten bis zu vier Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens oder bis zum Ende eines etwaigen gerichtlichen Verfahrens erfolgen. Die Rechtsgrundlage für diese weitere Speicherung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 24 Abs. 1 Nr. 1 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Wahrung unserer Rechte sowie der Abwehr unberechtigter Ansprüche. Sofern wir Ihre Bewerbung über das konkrete Verfahren hinaus aufbewahren möchten, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut auf berufliche Perspektiven bei uns ansprechen zu können,
erfolgt dies ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch eine entsprechende Erklärung widerrufen werden.
1.3.2 Kontaktformular
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, über verschiedene Kontaktformulare mit uns in Verbindung zu treten. Je nach Anliegen können Sie darüber allgemeine Anfragen stellen, Produktinformationen anfordern oder einen Rückrufwunsch übermitteln. Die Nutzung der Formulare erfolgt auf freiwilliger Basis. Im Rahmen der Nutzung der Formulare werden die von Ihnen eingegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Verarbeitet werden dabei insbesondere folgende personenbezogene Daten: Ihre E-Mail-Adresse, ein von Ihnen gewählter Betreff, der Inhalt Ihrer Nachricht sowie Ihre Bestätigung, dass
Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Die Eingabe dieser Daten ist erforderlich, um Ihre Anfrage korrekt zuzuordnen und beantworten zu können. Sofern auf unserer Webseite mehrere Formulare zur Anwendung kommen, beispielsweise für Anfragen, werden diese jeweils zweckgebunden verwendet. Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung des konkreten Anliegens, das Sie über das jeweilige Formular übermittelt haben.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit (vor-)vertraglichen Maßnahmen steht, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bei sonstigen allgemeinen Anfragen. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der sachgerechten Beantwortung Ihres Anliegens.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben. Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind in der Regel nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
1.4 Social-Media und Nutzerinteraktion
Wir betreiben öffentlich zugängliche Unternehmenspräsenzen in verschiedenen sozialen Netzwerken, um mit Interessierten, Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnern sowie potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern zu kommunizieren und über unsere Leistungen, Angebote und unser Unternehmen zu informieren.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung sozialer Netzwerke personenbezogene Daten durch die jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies kann beispielsweise Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Interaktionen (z. B. Likes, Kommentare, Nachrichten) oder weitere Informationen betreffen, die Sie in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben oder im Rahmen der Interaktion mit unserem Profil mitteilen. Diese Datenverarbeitung erfolgt durch die jeweiligen Anbieter eigenverantwortlich und unterliegt deren Datenschutzrichtlinien. In der Regel verarbeiten die Plattformen Ihre Daten auch zu eigenen Zwecken, insbesondere zur Marktforschung oder Werbung.
Wenn Sie über eine Social-Media-Plattform mit uns interagieren etwa indem Sie unsere Beiträge kommentieren, uns Nachrichten schreiben oder Inhalte teilen, verarbeiten wir die dabei öffentlich sichtbaren personenbezogenen Daten, z. B. Ihren Nutzernamen und die Inhalte Ihrer Nachricht, ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen und zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Verarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der zeitgemäßen Öffentlichkeitsarbeit und der effizienten Kommunikation mit Nutzerinnen und Nutzern.
1.4.1 Aktive Socialmedia Präsenzen und Verlinkung
Auf unserer Webseite finden Sie Verlinkungen zu den offiziellen Social-Media-Präsenzen der kbb! Krankenbeförderung GmbH. Diese Verlinkungen sind in Form von Icons oder Textverweisen eingebunden und führen zu den externen Profilen des Unternehmens auf Social-Media Plattformen. Es handelt sich dabei ausdrücklich nicht um sogenannte Social-Media-Plugins, bei denen bereits beim Laden der Webseite eine Datenübertragung an die Plattformbetreiber stattfinden würde. Eine solche Übertragung erfolgt erst dann, wenn Sie aktiv auf die jeweilige Verlinkung klicken.
Die kbb! Krankenbeförderung GmbH ist derzeit auf den Plattformen Facebook und Instagram mit eigenen Unternehmensprofilen vertreten. Beim Besuch dieser Social-Media-Seiten
gelten die jeweiligen Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Anbieter. Es kann dabei zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber kommen. Dies kann auch Datenübermittlungen in Drittländer umfassen, auf deren Umfang und Weiterverarbeitung die kbb! Krankenbeförderung GmbH keinen Einfluss hat. Die Verlinkung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Präsentation unseres Unternehmens in sozialen Netzwerken sowie in einer verbesserten Kommunikation mit Interessierten, Bewerbenden und Kundinnen und Kunden.
Die Datenschutzerklärungen von Facebook und Instagram finden Sie unter den folgenden Links:
https://www.facebook.com/privacy/policy
https://privacycenter.instagram.com/policy
Im Rahmen der datenschutzrechtlichen Transparenzpflichten gemäß Art. 12 ff. DSGVO möchten wir Sie darauf hinweisen, dass in unserer Webseite ein Icon der DATATREE AG eingebunden ist. Dieses Icon dient als Verlinkung zur Website der DATATREE AG und soll Ihnen ermöglichen, sich direkt über den eingesetzten Datenschutzdienstleister zu informieren. Die DATATREE AG unterstützt uns in Fragen des Datenschutzmanagements und der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen. Die Einbindung erfolgt ausschließlich in Form eines statischen Icons mit Hyperlink-Funktionalität. Es werden durch das Anzeigen oder Anklicken des Icons selbst keine personenbezogenen Daten automatisch an DATATREE AG übermittelt. Erst durch das aktive Anklicken des Icons werden Sie auf die externe Webseite weitergeleitet. Bitte beachten Sie die dort geltenden Datenschutzbestimmungen.
1.5 Rechte zum Datenschutz
1.5.1 Personenrechte
Im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie verschiedene Rechte, die ihre Kontrolle über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten stärken. Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) ermöglicht es, Informationen darüber zu erhalten, ob und welche Daten verarbeitet werden. Mit dem Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) können unrichtige oder unvollständige Daten korrigiert werden. Das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) erlaubt die
Löschung von personenbezogenen Daten, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) gewährt die Möglichkeit, die Verarbeitung unter bestimmten Bedingungen vorübergehend einzuschränken. Zudem besteht das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), mit dem die betroffene Person ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format an einen
anderen Anbieter übertragen kann. Betroffene können auch der Verarbeitung ihrer Daten widersprechen, insbesondere für Werbezwecke, gemäß (Art. 21 DSGVO). Gemäß (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) kann eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen werden. Nach Art. 22 DSGVO dürfen betroffene Personen nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen werden. Zudem haben sie das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO) und die transparente und nachvollziehbare Erklärung der Verarbeitung ihrer Daten einzufordern (Art. 12 DSGVO). Diese Rechte gewährleisten, dass die Privatsphäre und der Datenschutz der betroffenen Personen umfassend geschützt werden. Im Falle einer Datenschutzverletzung, die ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten darstellt, werden Sie gemäß Art. 34 DSGVO unverzüglich benachrichtigt. Dies ermöglicht es Ihnen, frühzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und unentgeltlich in Anspruch nehmen. Ihr Anliegen wird in jedem Fall individuell und in Abstimmung mit unserer Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben) geprüft und beantwortet.
1.5.2 Recht auf transparente Information
Gemäß Art. 12 DSGVO bemühen wir uns, unsere Datenschutzerklärung so zu gestalten, dass sie klare, verständliche und leicht zugängliche Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten enthält. Diese Informationen stellen wir in einer für die betroffenen Personen leicht verständlichen Form zur Verfügung, damit sie ihre Rechte besser wahrnehmen können.
1.5.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. (Art. 18 DSGVO) gibt Ihnen die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen vorübergehend zu begrenzen, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch statt der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen. In solchen Fällen darf der Verantwortliche Ihre Daten nur unter bestimmten Bedingungen
weiterverarbeiten, zum Beispiel zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
1.5.4 Recht auf Nichtunterwerfung unter automatisierte Entscheidungsfindung
Das Recht auf Nichtunterwerfung unter automatisierte Entscheidungsfindung gem. (Art. 22 DSGVO) schützt Sie vor Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer Daten beruhen, insbesondere wenn diese Entscheidungen rechtliche Auswirkungen haben. Sie haben das Recht, nicht einer solchen automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, es sei denn, sie wurde ausdrücklich von Ihnen erteilt oder ist für die Erfüllung eines
Vertrages erforderlich.
1.5.5 Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitung
Gemäß (Art. 21 DSGVO) besteht jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, insbesondere wenn diese auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder einem öffentlichen Interesse basiert. Dies betrifft insbesondere die Verarbeitung zu Werbezwecken.
1.5.6 Recht auf Datensicherheit
Art. 32 DSGVO garantiert die Datensicherheit, indem er den Verantwortlichen verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Missbrauch zu schützen. Diese Verpflichtung stellt sicher, dass Ihre Daten durch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen geschützt werden, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu wahren.
1.5.7 Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO steht ihnen das Recht zu, die Berichtigung falscher oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Bei Feststellung der Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der Daten können sie die Korrektur oder Ergänzung der Daten verlangen. Die genannten Rechte tragen zur Gewährleistung der Aktualität und Korrektheit der personenbezogenen Daten bei und dienen der Sicherstellung, dass keine falschen Informationen verarbeitet werden.
1.5.8 Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht zu erfahren, ob und in welchem Umfang wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten verarbeitet werden, zu welchen Zwecken, an wen sie übermittelt wurden und wie lange sie gespeichert werden. Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, die Verarbeitung Ihrer Daten nachvollziehen zu können.
1.5.9 Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch können diese Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist.
1.5.10 Widerrufsrecht
Das Recht auf Widerruf der Einwilligung gemäß (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) ist von zentraler Relevanz, denn wenn die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betreffenden Person basiert, hat diese die Möglichkeit, die Einwilligung jederzeit und ohne die Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Fortsetzung der Datenverarbeitung ist in diesem Fall unzulässig, es sei denn, es existiert eine andere gesetzliche Grundlage für diese Verarbeitung.
1.5.11 Recht auf Löschung der Daten
Gemäß Art. 17 DSGVO besteht ein Recht auf Löschung von Daten. Dieses Recht beinhaltet die Möglichkeit, die Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese nicht mehr für die betreffende Zwecke erforderlich sind oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist. Dies ist auch der Fall, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft und keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht. In solchen Fällen sind die Verantwortlichen dazu verpflichtet, die Daten zu löschen, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
1.5.12 Recht auf Benachrichtigung bei Datenschutzverletzung
Im Falle einer Datenschutzverletzung müssen Sie gem. Art. 34 DSGVO unverzüglich benachrichtigt werden, wenn eine solche Verletzung das Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten darstellt, beispielsweise bei unbefugtem Zugriff auf personenbezogene Daten. Dieses Recht schützt Sie, indem Sie schnell über potenzielle Risiken informiert werden, sodass Sie geeignete Maßnahmen ergreifen können.
1.5.13 Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, steht ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß (Art. 77 DSGVO) zu. Sie können sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Rechte nicht respektiert werden oder die Verarbeitung gegen die DSGVO verstößt. Dieses Recht stärkt die Möglichkeit, Verstöße gegen den Datenschutz durch unabhängige Stellen überprüfen zu lassen.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de
Weitere Informationen und die aktuellen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Webseite des
https://www.ldi.nrw.de.